“Filmstunde_23”, Interview mit den Regisseuren Edgar Reitz und Jörg Adolph
1968 hat Edgar Reitz in seiner 'Filmstunde' versucht, Film an einem Mädchengymnasium zu unterrichten. 55 Jahre später blickt er mit Jörg Adolph darauf zurück.
Listeners:
Top listeners:
play_arrow
ENGLISH Channel 01 If English is your language, or a language you understand, THIS IS YOUR CHANNEL !
play_arrow
ITALIAN Channel 02 Se l’italiano è la tua lingua, o una lingua che conosci, QUESTO È IL TUO CANALE!
play_arrow
EXTRA Channel 03 FRED Film Radio channel used to broadcast press conferences, seminars, workshops, master classes, etc.
play_arrow
GERMAN Channel 04 Wenn Ihre Sprache Deutsch ist, oder Sie diese Sprache verstehen, dann ist das IHR KANAL !
play_arrow
POLISH Channel 05
play_arrow
SPANISH Channel 06 Si tu idioma es el español, o es un idioma que conoces, ¡ESTE ES TU CANAL!
play_arrow
FRENCH Channel 07 Si votre langue maternelle est le français, ou si vous le comprenez, VOICI VOTRE CHAINE !
play_arrow
PORTUGUESE Channel 08
play_arrow
ROMANIAN Channel 09 Dacă vorbiţi sau înţelegeţi limba română, ACESTA ESTE CANALUL DUMNEAVOASTRĂ!
play_arrow
SLOVENIAN Channel 10
play_arrow
ENTERTAINMENT Channel 11 FRED Film Radio Channel used to broadcast music and live shows from Film Festivals.
play_arrow
BULGARIAN Channel 16 Ако българският е вашият роден език, или го разбирате, ТОВА Е ВАШИЯТ КАНАЛ !
play_arrow
CROATIAN Channel 17 Ako je hrvatski tvoj jezik, ili ga jednostavno razumiješ, OVO JE TVOJ KANAL!
play_arrow
LATVIAN Channel 18
play_arrow
DANISH Channel 19
play_arrow
HUNGARIAN Channel 20
play_arrow
DUTCH Channel 21
play_arrow
GREEK Channel 22
play_arrow
CZECH Channel 23
play_arrow
LITHUANIAN Channel 24
play_arrow
SLOVAK Channel 25
play_arrow
ICELANDIC Channel 26 Ef þú talar, eða skilur íslensku, er ÞETTA RÁSIN ÞÍN !
play_arrow
INDUSTRY Channel 27 FRED Film Radio channel completely dedicated to industry professionals.
play_arrow
EDUCATION Channel 28 FRED Film Radio channel completely dedicated to film literacy.
play_arrow
SARDU Channel 29 Si su sardu est sa limba tua, custu est su canale chi ti deghet!
play_arrow
“Conversation with” at the 20th Marrakech IFF, interview with actor Willem Dafoe Bénédicte Prot
Name der Schule: Königin-Luise-Stiftung
Stadt: Berlin, Deutschland
Art der Schule: n/a
Name des Lehrers: Martin Dorr
Anzahl der Schüler: 46
Webseite: KLICKEN SIE HIER
“Schule im 21. Jahrhundert ist im besten Fall Lebens- und Lernort zugleich. Die Schulen der Königin-Luise-Stiftung zeichnet ein breites Angebotsspektrum aus, das den eigentlichen Unterricht unterstützt oder darüber hinausgeht.
Die Klassengröße von maximal 23 Kindern am Gymnasium und 22 an der Sekundarschule spiegelt sich auch in kleineren Räumen wider. Es gibt eine angemessene Zahl von Fachräumen für Naturwissenschaften, Unterricht am Computer, Kunst und Musik, eine Aula mit Bühne und Großbildleinwand. Eine von Schülern gestaltete und mit geleitete Cafeteria ist in jeder Pause geöffnet und bietet auch Raum für das regelmäßig stattfindende Elterncafé. Der Schulhof, der mit einigen Spielmöglichkeiten, Kletterspinne und einem Hügel spiel ausgestattet ist, wird gemeinsam von allen Schulen genutzt. Die moderne Grundschule stammt aus dem Jahr 2008.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hauseigenen Küche kochen täglich für alle interessierten Schüler und das Personal ein frisches Menü, das hohen Erwartungen standhält. Neben der bei Schülern wie Eltern anerkannten Güte der Zubereitung ist die BioZertifizierung Qualitätsmerkmal. Der in den Klassen aushängende Speiseplan offeriert nach Wochentagen eine Mischung aus klassischer deutscher Küche mit Pfiff und Gerichten, die sich traditionell auf der Wunschliste von Kindern finden (Pizza, Wraps). Neben dem Hauptmenü befi ndet sich an jedem Tag auch ein vegetarisches Gericht im Angebot. Zu dem Menü gehören Salat, Nachtisch und ausreichend Mineralwasser. Der Kostenbeitrag lag im Jahr 2013 bei 4 Euro pro Menü (bei Vorbuchung im Internet). Neben der Mensa besteht die Möglichkeit, sich in der mit Schülerunterstützung betriebenen Cafeteria zu versorgen. Die Pausenzeiten wurden so gestaltet, dass in zwei Durchgängen ein ruhiges Essen möglich ist – beginnend um 11.30 Uhr bis 14 Uhr. Zur Bezahlung verwenden die Schüler eine Karte, von der ausschließlich über eine Verbindung mit dem Internet abgebucht werden kann.
Neun vom Förderverein erworbene Smartboards (computergestützte, interaktive Großbildschirme) unterstützen moderne Arbeitsmethoden in den Klassen- und Kursräumen. Sie stellen eine Ergänzung, keinen Ersatz, zur bewährten Vermittlung von Wissen und Kompetenzen durch die grüne Tafel und staubfreie Whiteboards dar. Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ist die WLAN-Nutzung eigener Laptops für unterrichtliche Zwecke in ihren Aufenthaltsräumen möglich. Zahlreiche Beamer und eine hauseigene IT-Abteilung machen die IT-Nutzung zu einem verlässlichen Faktor im Unterricht und werden nicht nur zur Entwicklung von Medienkompetenz, sondern auch für Medienkritik genutzt.
Die Königin-Luise-Stiftung liegt in einem parkartigen, knapp 24.000 qm großen Gelände gegenüber des nördlichen Einganges des Botanischen Gartens in Dahlem. Mehrere Buslinien am Königin-Luise-Platz machen die Schule gut erreichbar, der U-Bahnhof Podbielskiallee ist knapp fünf Fußminuten entfernt. Auf der anliegenden Podbielskiallee und in weiteren Seitenstraßen gibt es eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten.
Der 2011 eingeweihte, durch Eltern-Spenden möglich gewordene Sportplatz mit Kunststoffboden erlaubt Ballspiele und Leichtathletik (zusätzlich: kleines DFB-Feld für Fußballspiele). Zur Ausstattung gehören eine Sporthalle und eine Gymnastikhalle. Die Schulen nutzen in der Regel die Schwimmhallen am Sachsendamm und Hüttenweg. Ruder-AG und Ruder-Kurs der Stiftung rudern vom Bootshaus am Kleinen Wannsee aus.
Die Königin-Luise-Stiftung ist UNESCO-Projekt schule. Sie beschäftigt sich mit Menschenrechten, Zeitzeugengesprächen, Themen zum interkulturellen Lernen und zum Dialog zwischen Orient und Okzident.”
Written by: fredfilmradio
Guest
Film
Festival
No related posts.
1968 hat Edgar Reitz in seiner 'Filmstunde' versucht, Film an einem Mädchengymnasium zu unterrichten. 55 Jahre später blickt er mit Jörg Adolph darauf zurück.
"Mit einem Tiger schlafen" ist Anja Salomonowitz' Versuch, das (Innen)Leben der österreichischen Malerin Maria Lassnig zu filmischer Essenz zu bringen.
In "Sterben" von Matthias Glasner, bewegt sich Lars Eidingers Figur in psychologischer Komplexität zwischen Ursache und Wirkung des Narzissmus.
In "Sterben" von Matthias Glasner, bewegt sich Lars Eidingers Figur in psychologischer Komplexität zwischen Ursache und Wirkung des Narzissmus.
© 2023 Emerald Clear Ltd - all rights reserved.